Wie kann ich obdachlosen Menschen helfen?
- Zunächst gilt: Wenn sich obdachlose Menschen augenscheinlich in einer gesundheitlichen Notlage befinden und nicht ansprechbar sind, sollte sofort der Notruf gewählt werden. Die Sanitäter entscheiden dann, wie der Person weitergeholfen werden kann. Selbst wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass ein medizinischer Einsatz nicht notwendig ist, müssen keinesfalls Kosten übernommen werden. Wer in einem offensichtlichen Notfall untätig bleibt, macht sich der unterlassenen Hilfeleistung strafbar.
- Wer sich nicht traut, Obdachlose anzusprechen oder nicht weiß, was zu tun ist, kann andere Passanten um Mithilfe bitten. Lehnt ein Mensch die angebotene Hilfe allerdings ab, sollte dies akzeptiert werden.
- Wenn ein Obdachloser Hilfe benötigt und diese akzeptiert, stehen nachts in vielen deutschen Großstädten Kältebusse für eine akute und mobile Versorgung bereit. In den Bussen gibt es Getränke, Speisen, oft zusätzliche Schlafsäcke und eine Möglichkeit, sich aufzuwärmen. Auch können die Mitarbeiter die Obdachlosen in Notunterkünfte bringen.
- Tagsüber bieten soziale und kirchliche Einrichtungen Wärmestuben, Cafés oder ähnliche Aufenthaltsmöglichkeiten an.
- An mehr als hundert deutschen Bahnhöfen versorgen Mitarbeiter der Bahnhofsmission bedürftige Menschen und helfen in Notlagen weiter. Neben Speisen und Getränken gibt es meist auch die Möglichkeit, sich aufzuwärmen. An größeren Bahnhöfen sind die Missionen rund um die Uhr geöffnet. Hier finden Sie eine Übersicht aller Standorte.
- Neben Geldspenden für die Nothilfeprogramme und Kältebusse, helfen je nach Einrichtung auch Kleiderspenden und Sachspenden. In vielen Städten gibt es Spendenannahmestellen für Menschen auf der Straße.
Welche Organisationen gibt es in Berlin?
Kleider- und Möbelspenden
Dein Kleiderschrank platzt aus allen Nähten und du weißt nicht, wohin damit? Dann schmeiß gebrauchte Sachen nicht weg, sondern spende sie. Gerade jetzt, wenn die Temperaturen immer weiter sinken, freuen sich viele Organisationen über gut erhaltene Kleidung. Vorteil: Die nächste Annahmestelle ist oft nur einen Katzensprung entfernt, so bleiben wir weite Wege erspart. Außerdem werden die Klamotten nicht nach Afrika verschifft, sondern bleiben direkt vor Ort. Auch Möbelspenden sind immer gerne gesehen, oft werden diese Sachen kostenlos oder gegen wenig Geld an Bedürftige weitergegeben.
Hier findest du eine Liste mit Organisationen, an die du bedenkenlos spenden kannst
Bezirk | Name | Adresse | Öffnungszeiten |
Reinickendorf | Kleiderkammer der Caritas | Residenzstraße 90, 13409 Berlin | Mo-Do: 08.00-17:00, Fr: 08:00-15:00 |
Prenzlauer Berg | City-Lager der Berliner Stadtmission | Malmöer Str. 4-5, 10439 Berlin | Mo-Fr: 12-18:00, Sa: 10:00-16:00 |
Hohenschönhausen | MHM Kleiderkammer | Grevesmühlenerstr. 22, 13059 Berlin | Mo-Fr: 10:00-16:00, Sa: 10:00-14:00 |
Marzahn | Kleiderkammer des DRK | Sella-Hasse-Straße 19/21, 12687 Berlin | Mo-So: 10:00-19:00 |
Köpenick | Altkleidersammlung der Arbeiterwohlfahrt | Müggelseedamm 244, 12587 Berlin | Mo, Di, Do: 10:00-15:00, Mi: 10:00-17:00 |
Wilmersdorf | Kinderkleiderkammer der Caritas | Pfalzburger Str. 18, 10719 Berlin | Mo-Fr: 09:00-13:00 |
Zoo | Bahnhofsmission | Jebensstraße 5, 10623 Berlin | Rund um die Uhr |
Halensee | City-Laden der Berliner Stadtmission | Joachim-Friedrich-Straße 46, 10711 Berlin | Di, Do-Sa: 16:00-20:30, Mi: 16:00-18:00 |
Charlottenburg | Komm & Sieh Kiezladen | Neue Christstraße 5, 14059 Berlin | Mo-Fr 11-18 Uhr
Sa 10-16 Uhr |
Mitte | Kleiderkammer der Berliner Stadtmission | Lehrter Str. 68,
10557 Berlin |
Mo-Fr: 10:00-17:00 |
Hauptbahnhof | Berliner Bahnhofsmission | Europaplatz 1,
1. OG 10557 Berlin |
Mo-Do, Sa: 08:00-18:00, Fr, So: 08:00-22:00 |
Schöneberg | Kleiderkammer des DRK | Ebersstraße 80a
10827 Berlin |
Mo, Do: 10:00-12:00, Do: 16:00-17:00 |
Berliner Kältehilfe
Auch dieses Jahr öffnen die Berliner Verkehrsbetriebe jede Nacht zwei Bahnhöfe. Die U-Bahnhöfe Moritzplatz (U7) und Lichtenberg (U5) sind bereits seit dem 21.11. jede Nacht geöffnet. An der Berliner Kältehilfe beteiligen sich zahlreiche Organisationen: U.a. Kirchengemeinden, Verbände und Vereine, die alle ganz verschiedene Angebote haben: Beratungsstellen, Nachtcafés, Suppenküchen oder auch Notübernachtungen.
Eine sehr gute Möglichkeit zu helfen bietet auch die Kältehilfe-App, die kostenlos für Android und IOS verfügbar ist. Hier sind alle Hilfsmöglichkeiten abgebildet. Damit wird obdachlosen Menschen die Suche nach einem Schlafplatz oder auch nach einer warmen Mahlzeit erleichtert.
Die BVG äußerte sich auf Social Media wie folgt:
Aus gegebenem Anlass pic.twitter.com/w7Gr85RjhT
— BVG U-Bahn (@BVG_Ubahn) November 21, 2018
Was tun, wenn ich eine Person draußen schlafen sehe?
Die erste Maßnahme ist, die betroffene Person anzusprechen, wenn du vermutest, dass sie unter der Witterung und unter den Temperaturen leidet. Frag nach, ob sie Hilfe braucht oder welche annehmen will. Wenn sie die Hilfe annehmen will, ruf ab 21:00 den Kältebus der Berliner Stadtmission an.
Bei akuter Gefährdung zögere nicht, auch den Notruf zu wählen! Besonders, wenn die Person nicht ansprechbar ist oder sie oder auch andere sich offenbar in Gefahr befinden.
One Warm Winter
Neben Sachspenden sind natürlich auch Geldspenden gerne gesehen. Die Kampagne One Warm Winter ist nicht nur eine Aufklärungskampagne, sondern auch eine Spendenkampagne, die auch schon prominente Unterstützer hat. Geld kannst du direkt hier spenden. Hier hilft wirklich jeder Euro. Auf der Seite kannst du aber nicht nur spenden, sondern erfährst auch, wie du Obdachlosen und hilflosen Menschen direkt helfen kannst. Auch Sachspenden sind hier natürlich gerne gesehen!
Fazit
Helfen kann jeder, egal wie. Du musst nicht auf die Straße gehen und warme Getränke verteilen, es reicht schon, einfach die Augen offen zu halten und nicht mit Scheuklappen durch Berlin zu laufen. Oder du mistest deinen Kleiderschrank aus, das schafft am Ende nicht nur Platz, sondern hilft auch anderen.
Wir von Housy wünschen dir eine schöne Winterzeit!